Das Debütalbum "Marina Baranova plays Schumann"
Das altuelle Album: Marina Baranova & Murat Coskun "Firebird"
„Sie setzte sich ans Klavier und spielte. Mit der rechten Hand führte
sie eine Melodie, von der linken harmonisch unterstützt. Sie war drei
und hatte noch keine Notenkenntnisse. Eine Zeitlang dachten wir, es sei
ein Zufall, dieses völlig harmonische Spiel eines dreijährigen
Kindes, bis wir festgestellt haben, dass sie von Natur aus ein absolutes
Gehör hat“, erzählen die Eltern, beide Klavierlehrer.
Sie wollte leidenschaftlich gern Klavierspielen lernen. Der Vater führte
sie in die Musikwelt ein und begann mit Improvisationen, ihre Mutter
beschrieb die Musik mit fantasievollen Bildern. Schon mit fünf Jahren
wurde Marina Baranova als ein Ausnahmetalent am Musikgymnasium für
musikalisch hochbegabte Kinder in ihrer ukrainischen Heimat, Charkov,
aufgenommen. Im Alter von elf Jahren gewann sie den 1. Preis beim nationalen
Wettbewerb der Jugend in der Ukraine, dem sich eine Konzerttournee durch
Finnland anschloss. So konnte die Pianistin schon in jungen Jahren Bühnenerfahrungen
an internationalen Spielstätten sammeln.
Heute konzertiert Marina Baranova auf renommierten Bühnen in Deutschland, Österreich,
Frankreich, Italien, Spanien, Holland, Belgien, Polen, der Ukraine,
Israel, Mexiko und Japan. Mit ihren leidenschaftlichen Interpretationen überzeugt
sie Publikum und Kritiker auf internationalen
Festivals. Sie trat als Solistin mit dem Slaska Philharmonie
Orchester, dem Bromberger Rundfunk Orchester unter Leitung von
Tadeusz Strugala, dem rumänischen Bacau Philharmonie Orchester
unter Leitung von Ovidiu Balan, den Jerusalem Strings in Yad Vashem,
Israel, unter Leitung von Dimitry Jablonski, mit der Deutschen Radio
Philharmonie und mit dem Leipziger Gewandhaus Quartett auf.
Marina Baranova gewann zahlreiche Preise und Auszeichnungen, besuchte eine Vielzahl
an Meisterkursen und erweiterte ihre interpretatorische Erfahrung
bei hervorragenden Pianisten wie Elisso Virsaladze, Karl-Heinz
Kämmerling, Naum Starkman, Hiroko
Nakamura, Leonel Morales, Victor Makarov, Cecile Ousset und Stefano
Fiuzzi.
Professor
Vladimir Krajnev, bei dem Marina Baranova an der Hochschule für
Musik und Theater Hannover ihre künstlerische Ausbildung mit
Auszeichnung abgeschlossen hat und das Studium in der Soloklasse bis
zu seinem Tod im April 2011 fortsetzte, schrieb über sie: „Ich
schätze diese Pianistin besonders. Ihre künstlerische Individualität
wird von einer beherrschten und tiefen Virtuosität, einer großen
Aufmerksamkeit für die musikalischen Details und einer stets überzeugenden
Intuition bei der Formenbildung geprägt und etabliert sie als
einzigartige musikalische Persönlichkeit. Sie begeistert das
anspruchsvollste Publikum".
Die
Künstlerin veröffentlichte im Frühjahr 2012 ihre Debüt CD mit
Werken von Robert Schumann "Marina Baranova plays
Schumann" beim Label Pianissimo Musik und wirkte als Gast bei
der CD Einspielung "Very Klezmer" des Klarinettisten Giora
Feidman mit. Ende 2012 wurde Marina Baranova in die Künstlerliste
des Schumann-Forums aufgenommen.
• Biographie
• Marina Baranova Homepage
|